Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung
Kursnummer: 231-15058
Info:
Bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Über die Hälfte der Abfälle entfällt auf Privathaushalte, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verursachen ca. 30 Prozent der Verluste. Wenn Deutschland das UN - Ziel erreichen möchte, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, müssen sich sowohl Verbraucherverhalten als auch Produktion und Lieferketten umstellen. Mit Hilfe von Apps sollen Konsumentinnen und Konsumenten beim bewussten Einkauf und Verbrauch unterstützt werden. Diese ergänzen die Funktionen des altgedienten Haushaltsbuches mit Lob für sparsames Verhalten. Große Forschungsprojekte untersuchen, wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Überproduktion minimieren und Ausschuss vermeiden lässt. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, ob die digitale Anregung zur privaten Sparsamkeit zum Erfolg führen wird und wo die größten Potentiale zur effizienteren Lebensmittelproduktion liegen.
Die digitale Veranstaltungsreihe "Demokratie im Gespräch" - Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung findet einmal im Monat statt und ist ein gemeinsames Angebot der Bayerischen Landeszentra-le für politische Bildungsarbeit, der Akademie für politische Bildung Tutzing und dem Bayerischen Volkshochschulverband.
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Den Link zum Webinar teilen wir Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit
Die Teilnahme an den Live-Stream-Veranstaltungen ist kostenlos.
Veranstaltungsort: vhs-webinar: live im Internet von zu Hause aus teilnehmen
Beginn: Mi. 15.02.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kosten: 0,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
15.02.2023 | 19:00 - 20:00 Uhr | vhs-webinar: live im Internet von zu Hause aus teilnehmen |

N. N.
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse
- 15056B - Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste
- 15057 - Künstliche Intelligenz im Bildungssystem - Internationale Trends
- 15058 - Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung
- 15059 - Neue digitale Identitäten: Das Beispiel "E-Residency"
- 15060 - Gesundheitsdatenschutz in der EU
- 15061 - Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik
- 15400 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche T-Shirts bedrucken von 12 - 16 Jahren
- 15401 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Mini-Haustier ab 8 Jahre
- 15402 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Kühlschrankmagnete mit dem 3D-Drucker ab 8 Jahre
- 15403 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Schlüsselanhänger mitdem 3D-Drucker ab 8 Jahre
- 15404 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Bau dir deine eigene Bewässerungsanlage ab 10 Jahre
- 15405 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Nähkurs für Anfänger ab 8 Jahre
- 15406 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Nähen für Fortgeschrittene ab 11Jahren
- 15407 - Im OberLab Gmund für Kinder und Jugendliche Löt's go! Lasst uns Löten lernen! ab 8 Jahre
- 35300 - Englisch A1.2 Für Anfänger mit Grundkenntnissen
- 35302 - Ausfall: Englisch Auffrischer - B1
- 35306 - Ausfall: Englisch Auffrischer - B1
- 35307 - Ausfall: Englische Konversation - B1
- 55105 - Ausfall: Frühjahrsdekorationen selbst gestalten
- 55112 - Ausfall: Frühjahrsdekorationen selbst gestalten für Kinder von 8 - 12 Jahren